Im Heft 4/2013 des „Freidenker“ wurden nachstehende Thesen veröffentlicht und für Verbandsmitglieder, Sympathisanten und alle Interessierten zur Diskussion gestellt. Wir wollen Ihnen auch hier Gelegenheit geben, Ihre Meinung, aber auch Ihre kritischen Einwände, zu äußern. Das ist uns wichtig.
Dr. Horst Schild
1
1.1 Derzeit erleben Religiosität und Religionen, global betrachtet, einen Aufschwung. Und das in vielfältigen Formen. Ausnahmen bilden allenfalls West- und Mitteleuropa und einige Teile Südosteuropas.
In Deutschland bezeichnet sich etwa ein Drittel der Bevölkerung als konfessionsfrei. Aber nicht einmal jeder Achte der Weltbevölkerung bekennt sich heute als Nichtgläubiger. In den USA glauben etwa 90 Prozent der Menschen an Gott (und rund drei Viertel gar noch an Teufel und Hölle).
Die Zuwächse Gläubiger, die USA ausgenommen, sind vor allen in den ärmeren Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens zu verzeichnen. Und das ist keineswegs zufällig. (more…)
Autor: Peter Andreas Schöbel
Vor kurzem erreichten uns eine E-Mail an unseren Landesverband mit dem Betreff „Wo steht der DFV?“ und ein Leserbrief an dem Bundesverband mit dem Titel „Mit wachsendem Unmut lese ich den Freidenker“. Beide stammen vom Vorsitzenden des niederländischen Freidenkerverbandes „De Vrije Gedachte“, Dr. Anton J. L. van Hooff. (more…)
Autor: Gerhard Mertschenk, Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft e.V., Berlin (Veröffentlich mit freundlicher Genehmigung des Autors in Vorbereitung auf seinen Vortrag in Dresden) (more…)
Autor: Rolf Berthold
Vortrag von Rolf Berthold beim Deutsch-Chinesischen Freundschaftsverein am 22. Juni 2013 (Die Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Referenten) (more…)
Autor: Dr. Dieter Hillebrenner (Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung)
Die Frage nach der Arbeiterklasse in der Gegenwart ist genauso wenig spitzfindig, wie ihre Beantwortung Selbstzweck. Geht es doch angesichts der weltweit dramatisch verschärften gesellschaftlichen Widersprüche im Grunde um die Bestimmung vor allem jener Kräfte, deren Stellung im Reproduktionsprozess sie zum Kampf gegen das Kapital drängt und befähigt. (more…)
Autoren: Prof. Dr. Horst Pickert, Leipzig, Dr. Horst Schild (amt. Vorsitzender der Mitgliedergruppe Dresden)
Dass die Religionen derzeit weltweit starken Zulauf haben, kann nicht übersehen werden. Ausnahmen bilden allenfalls West- und Mitteleuropa und Teile Osteuropas. Nicht einmal jeder Achte der Weltbevölkerung bekennt sich heute als Nichtgläubiger. In den USA glauben etwa 90 Prozent der Menschen an Gott und rund drei Viertel gar noch an die Hölle. Die Zuwächse Gläubiger sind vor allen in den ärmeren Ländern Afrikas, Lateinamerikas uns Asiens zu verzeichnen. Und das ist keineswegs zufällig. (more…)
Autor: Dr. Horst Schild
Mit „Aufklärung“ wird gemeinhin jene geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts beschrieben, die ihre Impulse aus den ökonomischen, sozialen und politischen Bestrebungen des dritten Standes in der Periode der Emanzipation des Bürgertums von den Fesseln der feudalabsolutistischen Ordnung empfing. In der politischen Hülle des Feudalabsolutismus reifte unaufhaltsam die neue bürgerliche Gesellschaft heran und entwickelte sich. Aufklären hieß im Selbstverständnis, ein Licht in die überkommene Dunkelheit der Unwissenheit, der Vorurteile und des Aberglaubens zu bringen. Immanuel Kant bestimmte die Aufklärung als den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“. (more…)
Autor: Peter Andreas Schöbel
Unser Verband hat sich beim letzten Verbandstag die Aufgabe gestellt, die Richtigstellung wichtiger Begriffe voranzubringen. Ohne Frage, das ist eine notwendige Aufgabe der Aufklärung. Und der Verbandsvorstand hat nun den von ihm selbst initiierten Beschluss verwirklicht, in dem es im Freidenker 4/12 ein Dokument zur Richtigstellung der Begriffe herausgebracht hat. In diesem Dokument heißt es:
„Deshalb bedeutet Aufklärung für Freidenkerinnen und Freidenker auch, gemäß der berühmten Lehre des chinesischen Weisheitslehrers Konfuzius zu verfahren:
Dsï Lu sprach: »Der Fürst von We wartet auf den Meister, um die Regierung auszuüben. Was würde der Meister zuerst in Angriff nehmen?« Der Meister sprach: »Sicherlich die Richtigstellung der Begriffe.«“[1] (more…)
© Deutscher Freidenker-Verband e.V., Mitgliedergruppe Dresden